Navigation und Service

- Logo Modelleisenbahn-AG

Es geht wieder los: Donnerstags ab 10. November 2022 um 17:00 bis 19:00 Uhr ab Klasse 3

Einladung

Eisenbahn-AG Anmeldung 2022

Seit 2015 gibt es an der Heim­bach­schu­le ei­ne Mo­dell­ei­sen­bahn-AG,  in der eifrig an einer großen Modulanlage im Maßstab 1:87 (für Insider: Märklin C-Gleis, H0) gebaut wird. Geleitet wird sie von Roland und Markus Maier, zwei begeisterten Modelleisenbahnern mit eigener Großanlage, deren Module schon auf mehreren Ausstellungen zu sehen waren.  Auch die Schulanlage war schon im Eisenbahnmuseum in Schramberg ausgestellt.  Der Schwerpunkt der AG wird auf das Basteln der Gebäude und das Gestalten der Landschaft gelegt. Das „Spielen mit der Eisenbahn“ ist zweitrangig und kommt sehr selten vor. (Hauptsächlich an Ausstellungstagen, dann aber sehr ausgiebig!)
Die letzte Ausstellung war am 30.11. und 01.12.2019 in der Heimbachschule.

hs-schul­mo­dell­bau@​t-​online.​de



In jedem Jahr gibt es eine Exkursion zu einem interessanten Modellbahn-Hersteller oder einer besonderen Ausstellung. (Wir hatten schon Werksbesichtigungen bei FALLER in Gütenbach und MÄRKLIN in Göppingen, waren im Eisenbahnmuseum Schwarzwald in Schramberg, bei der
Schwarzwald-Modellbahn in Hausach, auf der IMA und bei Leonhard Weiss, unter dem Stopfexpress, ebenfalls in Göppingen).
Im Schul­jahr 2017/18 hat die AG beim Wett­be­werb „Spie­len macht Schu­le“ vom ZNL ge­won­nen:

Preise Wettbewerb
„Ge­duld und Aus­dau­er, Fein­mo­to­rik und Kon­zen­tra­ti­on sind we­sent­li­che Be­rei­che, die hier ge­schult wer­den. Dar­über hin­aus fin­den vie­le In­hal­te der Fä­cher ei­ne kon­kre­te An­wen­dung: An­lei­tun­gen ver­ste­hen und um­set­zen, Maß­stab, Kon­stru­ie­ren, Strom­kreis, ge­stal­te­ri­sches und hand­werk­li­ches Ar­bei­ten, um nur ein paar Be­rei­che di­rekt zu nen­nen.
Das krea­ti­ve ei­ge­ne Pla­nen und Ge­stal­ten muss umgesetzt wer­den.
Kin­der, die sonst nicht un­be­dingt zu­sam­men ar­bei­ten, ler­nen hier von- und mit­ein­an­der, sie müs­sen sich auf et­was ei­ni­gen und dann die­ses Ziel mit­ein­an­der an­ge­hen, ein­an­der hel­fen und sich un­ter­stüt­zen. Es geht nicht dar­um, dass ei­ner sei­ne Idee durch­setzt, son­dern dass man be­reit ist, mit­ein­an­der dar­an zu ar­bei­ten und dies auch zu re­flek­tie­ren. Miss­er­fol­ge wer­den sicher nicht aus­blei­ben, auch da­mit um­ge­hen zu ler­nen ist not­wen­dig und in der Ge­mein­schaft wich­tig.
Nicht un­er­wähnt blei­ben darf na­tür­lich auch der Stolz, der dann den Kin­dern ins Ge­sicht ge­schrie­ben steht, wenn sie das ers­te Mal ih­re An­la­ge zum Lau­fen brin­gen und dann gar der Öf­fent­lich­keit vor­stel­len.“

 (Aus­schnitt aus der Be­wer­bung für den Wett­be­werb).

Am 02.12.2017, dem In­ter­na­tio­na­len Tag der Mo­dell­ei­sen­bahn,  zeig­te sich die AG das ers­te Mal der Öf­fent­lich­keit durch ei­ne ganz­tä­gi­ge Aus­stel­lung in der Schu­le.

Auch im Jahr 2018 war die AG wieder am Tag der Modelleisenbahn präsent:

Tag der Modelleisenbahn 2018

Direkt nach oben
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden. Mehr erfahren OK